Anne-Gaëlle Chanon aus Metz

Sonntag, 6. Juli 2025, 15.00 Uhr

Die französische Organistin Anne-Gaëlle Chanon schloss die Orgelklassen von Jean Boyer, Liesbeth Schlumberger (CNSMD Lyon) und Lorenzo Ghielmi (Accademia Internazionale della musica antica Mailand) mit höchster Auszeichnung ab. Internationale Aufmerksamkeit erlangte sie 2005 durch den 1. Preis des prestigeträchtigen Xavier-Darasse-Wettbewerbs in Toulouse und 2007 durch den 3. Preis beim Paul-Hofhaimer-Wettbewerb in Innsbruck.

Seitdem wird sie eingeladen, als Solistin auf den schönsten historischen und neueren Instrumenten Europas sowie in Japan und Mittelamerika zu konzertieren (Internationale Festivals von Groningen, Alkmaar, Radio France, Radiokulturhaus in Wien, Kathedralen von Köln, Paris, Mallorca, Genf, etc.).

Sie arbeitet mit der Mezzosopranistin Marion Lebègue, dem Schauspieler Alain Carré, der Oboistin Mathilde Rampelberg, dem Ensemble Doulce Mémoire (Leitung Denis Raisin-Dadre), dem Orchestre de Picardie und dem Orchestre National de France zusammen. Als Interpretin zeitgenössischer Kompositionen ist sie Widmungsträgerin in Werken von Guy Olivier Ferla, Pieter-Jelle de Boer und Pierre Farago.

Anne-Gaëlle Chanon ist Organistin an der Dalstein-Haerpfer/Mühleisen-Orgel (III/Ped-52) der Temple Neuf in Metz und Professorin für Orgel am Conservatoire à Rayonnement Régional de Metz Eurometropole. Sie ist Autorin und Mitarbeiterin mehrerer Publikationen zur französischen Barockmusik und seit 2021 Mitglied der Commission Nationale du Patrimoine et de l’Architecture.

PROGRAMM:

Nicolas de Grigny │ 1672 – 1703

Kyrie, 1er ton

(aus der „Messe Cunctipotens genitor Deus“)

– 1er Kyrie en taille, à 5

– Fugue à 5, qui renferme le chant du Kyrie

– Cromorne en taille à 2 parties

– Trio en Dialogue

– Dialogue sur les Grands Jeux

Johann Sebastian Bach │ 1685 – 1750

Toccata und Fuge in F BWV 540

Georg Böhm │ 1661 – 1733

„Vater unser im Himmelreich

Johannes Brahms │ 1833 – 1897

„Herzlich tut mich erfreuen” op.122, Nr. 4

Felix Mendelssohn Bartholdy │ 1809 – 1847

Sonate f-Moll op. 65, Nr. 1

– Allegro moderato e serioso

– Adagio

– Andante Recitativo

– Allegro assai vivace

Michel Petrucciani │ 1962 – 1999

„Looking up”

Konzertbeginn ist jeweils um 15 Uhr und bei freiem Eintritt.